Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns oberste Priorität. Im Folgenden erfahren Sie, wie die ip.labs GmbH mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht.

1. Allgemeines

Diese Website wird von der ip.labs GmbH zur Verfügung gestellt, einem Unternehmen mit Sitz in Deutschland, welche eine Software zur Erstellung personalisierter Fotoprodukte anbietet. Wir stellen Ihnen diese Seite zur Verfügung, um Sie darüber zu informieren, wie wir mit Ihren auf der Seite erhobenen personenbezogenen Daten umgehen.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:

ip.labs GmbH
Schwertberger Str. 14-16
53177 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 18479 - 0
Eintragung im Handelsregister Bonn HRB 7855
Kontakt: dsteam@iplabs.de

Unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) erreichen Sie wie folgt:

Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB
Rechtsanwalt Herr Florian Reichert
Adenauerallee 136
D-53113 Bonn

Tel.: 0228/2272260
Web: www.scheja-partner.de/kontakt

3. Zugriffs- und Aktivitätsprotokolle („Server-Logs“)

Mit jedem Zugriff auf diese Seite werden automatisch allgemeine Protokolldaten, sogenannte Server-Logs, erfasst. Diese Daten sind in der Regel Pseudonyme und erlauben daher keine Rückschlüsse auf eine natürliche Person.
Ohne diese Daten wäre es technisch teilweise nicht möglich, die Inhalte der Website auszuliefern und darzustellen. Zudem ist die Verarbeitung dieser Daten aus Sicherheitsaspekten, insbesondere zur Zugriffs-, Eingabe-, Weitergabe- und Speicherkontrolle, zwingend notwendig. Darüber hinaus können die anonymen Informationen für statistische Zwecke sowie für die Optimierung des Angebots und der Technik verwendet werden. Zudem können die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung der Website nachträglich kontrolliert und ausgewertet werden. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 15 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) sowie Art. 6. (1) f DS-GVO.
Erfasst werden allgemein Daten wie der Domainname der Website, der Webbrowser und Webbrowser-Version, das Betriebssystem, die IP-Adresse sowie der Zeitstempel des Zugriffs auf die Website. Der Umfang dieser Protokollierung geht nicht über den gängigen Umfang jeder anderen Website im Internet hinaus.
Die Speicherdauer dieser Zugriffsprotokolle beträgt bis zu 7 Tage. Ein Widerspruchsrecht besteht nicht.

4. Fehlerprotokolle („Error-Logs“)

Zum Zwecke der Fehleridentifizierung und -behebung werden sogenannte Fehlerprotokolle („Error-Logs“) angefertigt. Dies ist zwingend erforderlich, um auf mögliche Probleme bei der Darstellung und Umsetzung von Inhalten möglichst zeitnah reagieren zu können (berechtigtes Interesse). Diese Daten sind in der Regel Pseudonyme und erlauben daher keine Rückschlüsse auf eine natürliche Person. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 15 Abs. 1 TMG sowie Art. 6. (1) f DS-GVO.

Bei Auftreten einer Fehlermeldung werden allgemeine Daten wie der Domainname der Website, der Webbrowser und Webbrowser-Version, das Betriebssystem, die IP-Adresse sowie der Zeitstempel bei Auftreten der entsprechenden Fehlermeldung/ -spezifikation erfasst.

Die Speicherdauer dieser Fehlerprotokolle beträgt bis zu 7 Tage. Ein Widerspruchsrecht besteht nicht.

5. Einsatz von Cookies

Teilweise werden auf der Seite sogenannte Cookies eingesetzt. Dies sind kleine Textdateien, welche auf dem Gerät, mit welchem Sie auf die Website zugreifen, gespeichert werden. Grundsätzlich dienen Cookies insbesondere dazu, die Sicherheit beim Besuch einer Website zu gewährleisten („unbedingt erforderlich“), gewisse Funktionalitäten wie Standard-Spracheinstellungen umzusetzen („funktional“) oder das Nutzungserlebnis oder die Performance auf der Website zu verbessern („Performance“).

Widerspruchsrecht: Sie können über Ihre Browser-Einstellungen selbst bestimmen, ob Sie Cookies erlauben oder der Nutzung von Cookies widersprechen möchten. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung der Cookies zu einer eingeschränkten oder komplett unterbundenen Funktionalität der Website führen kann.

Um alle gesetzten Cookies zu löschen, klicken Sie bitte hier:

 

6. Einsatz von Drittanbieter-Tools

Um unsere Dienstleistungen zu erbringen und kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir auf die Dienste der folgenden Drittanbieter, durch welche auch personenbezogene Daten verarbeitet werden können. Wir haben diese Drittanbieter sorgfältig und entsprechend der Bestimmungen der DS-GVO ausgewählt.

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

 a. Google

Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung anders aufgeführt, ist Betreiber sämtlicher hier erwähnter Google Dienste die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“)

i. Google Maps

Auf dieser Website wird der Dienst “Google Maps” per API eingebunden, um geographische Angaben darstellen zu können. Die Nutzung von Google Maps ermöglicht es Google Daten über Ihre Nutzung des Dienstes zu erheben, verarbeiten und nutzen.

Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie in den Google-Datenschutzhinweisen.

ii. Google Analytics

Auf dieser Website kommt der Dienst “Google Analytics” zum Einsatz. Betreiber dieses Dienstes ist die Google LLC,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States. Google Analytics ist ein Webanalysedienst und ermöglicht uns durch das Setzen von Cookies und die so gewonnen Informationen Rückschlüsse über das Nutzerverhalten auf unserer Website zu gewinnen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden an einen Server von Google in den USA gesendet und dort gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 I f DS-GVO – berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz dieses Dienstes liegt darin, dass wir in der Lage sein müssen die Nutzung unserer Website zu analysieren und optimieren.

Auf unserer Website wird der Dienst Google Analytics ausschließlich pseudonym genutzt. Ihre IP-Adresse wird nur gekürzt erfasst und so anonymisiert.

Mithilfe von Google Analytics werden die folgenden Daten erhoben und verarbeitet:

  • IP-Addresse (anonymisiert)
  • Nutzungsdaten
  • Click path
  • App-Aktualisierungen
  • Browser-Informationen
  • Device-Informationen
  • JavaScript-Support
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Standort-Informationen
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs

 

Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten gemäß der dargestellten Beschreibung und Zwecke von Google verarbeitet werden. Eine Verwendung von Cookies können Sie durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Eine solche Einstellung kann jedoch dazu führen, dass die Website nicht ohne Einschränkungen genutzt werden kann.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier.

Um dieses Tracking unterbinden, klicken bitte hier.

 

iii. YouTube

Auf dieser Website wird der Dienst “YouTube” genutzt, um Videos in die Seite einzubetten. Betreiber der dafür notwendigen Software des dafür notwendigen Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit eingebetteten YouTube Videos dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen.

Sollten Sie ein Video starten, dann setzt der Betreiber Cookies ein, welche Daten über das Nutzungsverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

iv. Google Web Fonts

Auf dieser Website wird der Dienst Google Web Fonts eingesetzt. Der Dienst wird von Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, zur Verfügung gestellt. Mithilfe von Google Web Fonts können wir externer Schriftarten, sog. Google Fonts, auf unserer Website laden und darstellen. Google Web Fonts ist auf unserer Seite lokal eingebunden. Dies bedeutet, dass die Schriftarten nicht von Google-Servern geladen werden.
Im Rahmen der Verarbeitung über Google Web Fonts wird das folgende personenbezogene Datum erhoben und verarbeitet:
– IP-Adresse
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO — ein berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung liegt darin, die Website attraktiv und nutzerfreundlich darzustellen. Durch das lokale Hosting ist sichergestellt, dass keine Daten an Google übermittelt werden, ein entsprechender Datentransfer findet nicht statt.
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

b. HubSpot

Auf dieser Website nutzen wir für verschiedene Zweck den Dienst HubSpot. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.

Bei Hubspot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem:
E-Mail-Marketing, Reporting, Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare.

Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.


Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot »
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen »
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier & hier »

Im Rahmen der Optimierung unseres Marketing-Maßnahmen können über Hubspot die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • Geografische Position
  • Browser-Typ
  • Navigationsinformationen
  • Verweis-URL
  • Leistungsdaten
  • Informationen darüber, wie oft wird die Anwendung verwendet wird
  • Mobile Apps-Daten
  • Anmeldeinformationen für den HubSpot-Abonnementdienst
  • Dateien, die vor Ort angezeigt werden
  • Domain Namen
  • Betrachtete Seiten
  • Aggregierte Nutzung
    Version des Betriebssystems
  • Internetdienstanbieter
    IP-Addresse
  • Gerätekennung
  • Dauer des Besuchs
  • Woher die Anwendung heruntergeladen wurde
  • Betriebssytem
  • Ereignisse, die innerhalb der Anwendung auftreten
  • Zugriffszeiten
  • Clickstream-Daten
  • Gerätemodell und -version

Darüber hinaus setzen wir Hubspot auch zur Bereitstellung von Kontaktformularen ein. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie in Unterpunkt 7 dieser Datenschutzerklärung.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Hubspot die genannten Daten erhobenen und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. Beachten Sie hierzu bitte den Unterpunkt “7. Formulare”.

 

7. Formulare

Wir nutzen den Dienst HubSpot, um die nachfolgenden online Formulare zur Verfügung zu stellen. Dazu leiten wir Ihre Daten an HubSpot weiter, welche die Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten. Siehe Datenschutzerklärung zu “HubSpot”.

a. Kostenloses Angebot digitaler Inhalte

Um Ihnen unseren herunterladbaren Content zur Verfügung zu stellen, erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Im Folgenden klären wir über diese Daten auf.

  • Erhobene Daten: E-Mail Adresse, Nachname, Vorname, Unternehmen
  • Verwendungszweck: Personalisierte Zusendung des angeforderten Contents.
  • Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur solange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Nach Übermittlung des Contents werden die Daten gelöscht.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 I b DS-GVO

Optional 1:
Siehe Datenschutzerklärung zur “Webdemo”.

Optional 2:
Siehe Datenschutzerklärung zum “Newsletter”.

b. Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und nutzen diese zur Versendung des Newsletters. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben.

  • Erhobene Daten: E-Mail-Adresse, Vorname, Name, UInternehmen
  • Verwendungszweck: Zusenden des angeforderten Newsletters.
  • Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur solange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Für den Newsletter werden die Daten solange gespeichert wie eine Versendung eines Newsletters vorgesehen ist und Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 I a DSGVO — Einwilligung
  • Widerruf: Sie können unseren Newsletter jederzeit über einen in jeder Ausgabe enthaltenen Link abbestellen. Wir löschen dann Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Verteiler. Alternativ können Sie den Newsletter auch jederzeit per E-Mail an marketing@iplabs.de abbestellen.

c. Webdemo

Wenn Sie einen Termin für eine Webdemo anfragen, dann nutzen wir Ihre Daten, um Sie zu kontaktieren und gemeinsam mit Ihnen einen Termin abzustimmen und durchzuführen.

  • Erhobene Daten: E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Telefonnummer, (Unternehmen)
  • Verwendungszweck: Abstimmung und Durchführung der angeforderten Webdemo sowie Vor- und Nachbereitung der Webdemo.
  • Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur solange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Die Daten werden solange gespeichert wie dies nötig ist, um den Termin vorzubereiten, nachzubereiten und durchzuführen.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 I b DSGVO

d. Test Account

Wenn Sie sich für einen Test Account anmelden, dann nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen die erforderlichen Informationen zukommen zu lassen und Ihnen den Test Account sowie die Features der Software vorzustellen.

  • Erhobene Daten: E-Mail-Adresse, Nachname, Vorname, Unternehmen
  • Verwendungszweck: Zurverfügungstellung des geforderten Test Accounts sowie Erläuterungen zu den Features der Software.
  • Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur solange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Nach Ablauf der Testphase werden Ihre Daten gelöscht, sollten Sie kein Kunde werden.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 I b DS-GVO

8. Betroffenenrechte

Sofern durch die ip.labs GmbH als verantwortliche Stelle personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie als betroffene Person in Abhängigkeit von Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung bestimmte Rechte aus Kapitel III DS-GVO, dabei ggf. insbesondere Recht auf Auskunft (Art.15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung (Art.16 DS-GVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO), Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben sie nach Art. 7 III DS-GVO das Recht auf Widerruf dieser datenschutzrechtlichen Einwilligung.

Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte in Bezug auf die für den Betrieb dieser Website verarbeiteten Daten an den Datenschutzbeauftragten der ip.labs GmbH (siehe Ziffer 2.). Bitte beachten Sie, dass Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte aus der Verarbeitung von uns als Auftragsverarbeiter unserer Kunden direkt an die verantwortliche Stelle zu richten haben. Wir behalten uns vor, entsprechende Anfragen nicht zu beantworten oder an das entsprechende Unternehmen weiterzureichen.

9. Beschwerderecht

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht haben sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig verarbeitet werden.

10. Widerspruchsrecht

Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, indem Sie die entsprechenden Opt-outs nutzen.

11. Abschließende Bestimmungen

ip.labs sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services oder Änderungen an der Website. Für einen erneuten Aufruf dieser Website gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand 11-2020